Tuesday, July 20, 2010

21. bis 25. Juni

anzac hillIn Alice Springs angekommen mussten wir beschliessen, welche Wege wir als naechstes gehen wollen. Es gibt einiges zu tun: Botanischer Garten, Royal Flying Doctor, Anzac Hill, Desert Park, West MacDonnell Ranges, East MacDonnell Ranges, Chambers Pillar und natuerlich Uluru und Kings Canyon – wahrscheinlich werden wir laengere Zeit hier verbringen und mehrere Rundtouren unternehmen.

nesting birdWir haben unsere Unterkunft im Caravan Park gebucht (eine der letzten Sites bekommen – ‘high season’!). Anschliessend sind wir dann in die Stadt gegangen, um die aktuellsten Informationen von dem Touristen-Informationszentrum zu bekommen. Die Broschueren haben wir uns im Botanischem Garten angeguckt und es mit einem sonnigem Spaziergang verbunden. Es gab einige Voegel zu sehen. Einer war gerade am Nest bauen und hat sich nicht durch die ganzen  Besucher stoeren lassen. botanic gardeWir konnten bis zu 1m herangehen und photografieren. Einige andere Voegel waren nicht so gute Photomodelle… Ein gruener Papagei war nie still und lange an einem Platz – aber wir haben ihn trotzdem getroffen.  

Danach sind wir zum Anzac Hill gefahren, hauptsaechlich um den Sonnenuntergang zu sehen. Allerdings waren wir nicht die einzigen mit der Idee und wir haben unten geparkt und sind hochgelaufen. Sport tut gut – oder wie?! Von oben hatte man einen guten Rundumblick. Leider waren keinerlei Wolken da, um einen guten Sonnenuntergang zu formen. Wahrscheinlich waeren die anderen Leute eh vor der Linse gestanden, es fahren auch Reisebusse den Huegel hinauf.

rv sunrise Unseren ersten Rundweg haben wir in sued-oestliche Richtung gestartet mit dem Rainbow Valley Conservation Reserve als ersten Stop. Im ‘camp area’ gab es freie Gas-BBQ’s, Picnictische und ein Plumpsklo. Wir haben dann Feuerholz gesammelt, in der Hoffnung die kalte Nacht ein bisschen abzuhalten. Nach kurzer Zeit hatten wir genuegend Holz beisammen und konnten den Walk in Anspruchmushroom rock nehmen. Der Weg fuehrt zu einer Felsenformation, die Mushroom Rock genannt wird. Der Fels sieht wirklich wie ein Pilz aus – jedenfalls von der richtigen Seite. Und es muss sich um einen essbaren handeln, denn viele Voegel haben ihre Nester an die Waende gebaut.

Die Hauptformation haben wir uns natuerlich auch angesehen. Das Sandstone Cliff gehoert zur James Ranges auch wenn es nicht mehr mit ihr verbunden ist. Mit den richtigen Lichtverhaeltnissen soll der Fels super zur Geltung kommen. Wir haben uns alles bei “normalen” Licht angeguckt und unsere Phantasie freien Lauf gelassen. In den einem Felsen haben wir einen wuetenden Bullen gesehen (gut dass wir nichts Rotes anhatten) oder doch einen zahmen Loewen – je nachdem von wo man schaut. tame lioncharging bull

 

 

 

 

Das zweite Mal sind wir zum Sonnenuntergang vor gegangen, aber haben oestlich geguckt… Und die Leute haben recht, der Felsen sieht besser bei Sonnenuntergang aus – die Farben leuchten dann richtig. Wie bei allen Felsformationen hat das Wetter eine grosse Rolle bei der Bildung gespielt.

rv sunset Dieses Gebiet ist entstanden, als es noch feuchter war. Mit der Feuchtigkeit konnte Eisen ins Gestein kommen. Heutzutage sind die verschiedenen Rottoene sichtbar (von braun ueber rot zu orange bis wiess). Die dunkleren Stellen haben mehr Eisen, in der orangen Sektion ist es mit Wasser verduennt und in den weissen Stellen komplett ausgewaschen. Die Eisenkonzentration hatte Einfluss auf die Erodierung des Gesteins…

railway track Am naechsten Tag ging es zur naechsten Station weiter. Wir sind der Hugh River Road gefolgt und mussten die Central Australian Railway ueberqueren. Natuerlich mussten wir anhalten und testen, ob der ‘Ghan’ kommt…

Kleun: “Frage Lage?”
1WO: “Auf den Knien; Ohr auf Gleis.”
Kleun: “Frage Peilung?”
1WO: “Nord…Sued oder so?”
Kleun: “Frage Inschienengerauesch?”
1WO: “Null? – Kein ‘Ghan’ zuhoeren!”
Kleun: “Man muss voll Indianer sein damit es funktioniert! – Neuer Kurs 270 Grad. Halbe Kraft voraus. 2100 Umdrehungen.”

...Kurz bevor wir bei der Chambers Pillar Historical Reserve angekommen sind, haben wir unsere Sandflagge aufgestellt – wir mussten wieder Duenen ueberqueren. Diese waren aber leicht und Tom war noch in Uebung ;-). Wir mussten auch nicht auf das GPS achten, der Weg war gut geformt und der Pillar (die Saeule) war die ganze Zeit ueber sichtbar. Das Hauptattraktion ist die 50m hohe Sandsteinsaeule.

pillar in distance Chambers Pillar hat grosse Bedeutung fuer die Siedler als auch fuer die Aboriginals. Fuer die Siedler (um 1860) war es ein Wegweiser der besonderen Art – sehr verstaendlich so hoch wie sie ist. Vielleicht war er damals noch viel hoeher. Die Siedler haben ihre Ankunft verewigt – sie haben ihren Namen und Datum in die Saeule geschrieben. Man kann die Unterschrift von John Ross und Alfred Giles in 1870 und von einer Mrs (wobei das “S” falschrum geschrieben ist) erkennen. Jetzt ist es allerdings verboten irgendetwas in den Stein zu schreiben.

Die Bedeutung fuer die Aboriginals findet sich in der Traumzeitgeschichte des Gecko-Urahnen Itirkawara. Dieser Urahne war erfolgreich und gewalttaetig und hat einige Stammesregeln missachtet. Er hat eine Frau mit einer falschen/anderen Hautfarbe geheiratet. Daraufhin ist er dann verbannt worden und zu dem Stein geworden. Er wurde die Saeule und die Frau wurde der Felsen in der Naehe, genannt Castle Rock.

geckoMit viel Glueck kann man einen der Gecko-Nachfahren entdecken. Der seltene knob-tailed Gecko existiert in dieser Gegend. Dieser Gecko ist sehr klein, nachtaktiv und so gut der Umgebung angepasst, dass man ihn leicht uebersieht. Aber das Glueck war mit uns – aufeinmal hat sich irgendetwas auf dem Boden bewegt. Es war schwer zu erkennen, da es beige-braun ist und das auf sandigem Boden (der Boden war kein roter Sand). Wir konnten ihn fuer ca. 30 Sekunden sehen und danach war er wieder verschwunden.

cp ag cp jross Wir sind den 1.5km Rundweg gelaufen und haben viele Aussichten auf die Saeule bekommen sowie auf einen kleineren Felsen, der juengere Kennzeichnungen hat. Um die Saeule ist eine Plattform aufgebaut (zum Schutz vor Erosion und damit es schwerer ist, direkt ran zukommen). Die alten Unterschriften sind gut sichtbar. Leider findet man doch auch neuere… aber wir haben unsere nicht dazu gefuegt.

cp sunset Wie nicht anders zu erwarten, zeigt sich die Saeule von der besten Seite, bei Sonnenuntergang. Es heisst, er brennt dann wie ein Holzstueck. Es hat gut ausgesehen, obwohl wir nicht die allerbesten Konditionen hatten. Wir hatten einige Diskussionen, nach was die Saeule denn aussieht/was sie aehnelt – was denkt ihr??? - Wir bitten um Feedback.

castle rock Den Castle Rock sind wir am Morgen entlanggegangen. Da sind wir auch an einem Felsen vorbeigekommen, der zum Spielen eingeladen hat. Wir haben auch einige Blumen gesehen, die weich aussahen, aber doch recht spitz waren, sie werden mitunter “Katzenschwanz” genannt. Je laenger wir den Felsen angeguckt haben, um so mehr Sachen sind uns aufgefallen.

anja at play

tom at play ewaningaDann war es an der Zeit nach Alice Springs zurueck zu fahren.  Allerdings haben wir an den Ewaninga Rock Carvings gestoppt, um uns die Beine zu vertreten und die Rockmalereien anzugucken.

Goodbye,
Tom and Anja

4 comments:

  1. Haudi DU,

    hier also unser Feedback. Unsere korpulente äh. kompetente Fachjury ist der meinung das wäre ein Muffin... Oder doch in Eis?! Vielleicht doch eher ein Backenzahn... Na wir werden uns wohl doch noochmal zur Beratung zurückziehen... *lol*

    Aber mal wieder den ernst rausgekehrt.. *feg* Was genau ist eine Sandflagge? Notsignal, oder doch eine aus Sand geformte Flagge? oder eine Flagge mit Sandkorn drauf, dass von einer Ameise getragen wird und das unter einem Auto? *wechschmeissvorlachen*

    Herzlichen Dank für den schönen Bericht und diese superschönen Bilder...

    Knuddlige Grüße von uns 2 1/4

    ReplyDelete
  2. Hi CE und drumrum, Sandflagge ist 3m hoher Fahnenmast mit roter Flagge vorne am Auto angebracht, damit entgegenkommender Verkehr uns eher sieht... schaut nochmals auf die Bilder vom Simpson Crossing...
    Cheers, 1. Offizier

    ReplyDelete
  3. hallo ihr Wuestenforscher !
    Bei dem einen Bild denke ich du hast einen kleinen Kuchen in der Hand . Ich muss mir die Bilder auf der DVD nochmal ansehen dann kann ich mehr dazu sagen
    Ich hab grade von Oliver gehoert , dass Tom mit Grippe im "Bett" liegt , wir wuenschen gute Besserung !
    Liebe Gruesse an den Kaleu und 1.WO
    Muttern

    ReplyDelete
  4. hallo , ich bins wieder ,Ma,
    ich hab mir die Bilder von dem Felsen noch mal angesehen und verschiedene Dinge erkannt , mal einen Hund , mal einen Hahn oder einen Elefanten je nachdem wie man guckt
    Das Bild wo die Sonne unter so hinter dem Felsen hervorguckt ist auch sensationell ,finde ich
    ich hoffe ihr seit mit meinem feetback zufrieden
    bis zum naechstenmal
    eure MaPa

    ReplyDelete