Saturday, September 18, 2010

10. bis 23. August

beach Jetzt war es an der Zeit, nach Darwin zu fahren und mal wieder geteerte Strassen zu befahren… Wir haben kurz in Katherine gestoppt (der laengere Aufenthalt kommt, wenn wir in den Westen fahren) und dann ging es in noerdliche Richtung weiter. Unterwegs mussten wir durch ein “Buschfeuer” fahren – war nicht das erste von der Strasse aus zu sehen und wird auch nicht das Letzte gewesen sein. Es war unglaublich, wie heiss es war und die Sichtweite war gerade mal 10m. Ist schon erschrenkend das Ganze. Ich denke, dieses Buschfeuer gehoerte zu der Kategorie “controlled burning”. Controlled burning wir ueberall in Australien durchgefuehrt, dies soll gravierende Wildbuschbraende verhindert, nach dem Motto “"einmal gebrannt, brennt nicht so schnell wieder”. Ausserdem kann man es fast mit der 3-Felder-Wirtschaft vergleichen – einige Baeume und Straeucher brauchen die Braende, um sich zu vermehren und zu gedeihen.

In Darwin haben wir uns um uns und das Auto gekuemmert. Das Auto wurde von innen und aussen gewaschen und gewachst und wir haben das Gym aufgesucht und natuerlich den Pool des Caravanparks genutzt.

parkbenchNatuerlich sind wir auch in Darwin City gewesen und an der  Esplanade entlangegangen, haben uns den Wharf-Precinct angeguckt, sowie die East Point und Casuarina Reserve. Darwin ist die eine der wenigen australischen Staedte, die waehrend des 2. Weltkrieges bombardiert worden  sind. Die Stadt ist damals sogar evakuiert worden. Man kann viele Kriegsdenkmaelershoreline sehen und einige Militaermuseen angucken. Es gibt die Oeltunnel (zum Aufbewahren des Oels), das Militaermuseum und das Flugzeugmuseum. Ausserdem gibt es diverse Denkmaeler unterwegs – wie Landebahnen.

 

military museum2Das Militaermuseum ist in der East Point Reserve. Man kann hier  einige Maschinengewehre (japanische und alliierte), Schiffsmodelle und ganz viele Kanonen angucken. Dieses Museum hat eine kleine Sektion im Bunker und einen grossen Bereich draussen. Natuerlich zeigen sie auch einen Film ueber die Bombardierung – gluecklicherweise ist er anders, als der vom Flugzeugmuseum. Ein Teil des “U-Boot-Netzes” ist zu sehen. Im Hafen ist ein Netz military museum1 (bzw. langes Seil) ausgelegt worden, das U-Boot-Einlaufen verhindern sollte, allerdings ist nicht gesagt worden, ob es erfolgreich war oder nicht. Desweiteren kann man Kanonen sehen, die entlang der Kuestenlinie aufgestellt waren. Darwin hatte keinerlei Luftabwehrraketen oder aehnliches – daher hatte der Luftangriff so schlimme Auswirkungen (fast alle Haeuser waren zerstoert).

spitfire Wir sind im Flugzeugmuesum gewesen – das soll das einizige Museum ausserhalb der USA sein, wo man eine B52 sehen kann. Der Bomber fuellt den ganzen Hanger und alle anderen Flugzeuge sind drum herum und untendrunter ausgestellt. Sie haben auch zwei kurze Filme (Funktion der B52 und die Bombardierung Darwins) gezeigt. Eine Spitfire, Tiger-Moth, Hubschrauber und einige Kleinflieger waren auch ausgestellt.  B52

Falls man sich abkuehlen moechtet, sollte man nicht das Meer nutzen; a: koennen sich Krokodile ueberall aufhalten und b: gibt es gefaehrliche Stinger (Quallen) das ganze Jahr ueber und vor allem von Oktober bis Mai. Spaetestens am Nachmittag braucht howard springs1 man eine Abkuehlung – die Jahreszeiten hier werden nicht an der Temperatur ausgemacht sonder, ob es regnet und wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, oder ob es trocken ist. Wir sind momentan in der Trockenzeit, trotzdem hatten wir einige schwuele Tage und Naechte. Gluecklicherweise gibt es einige Frischwasserquellen und –creeks (ohne Krokodile), allerdings muss man den richtigen Zeitpunkt erwischen, sonst ist es zu voll. Leider war der Pool im Howard Springs Nature Reserve geschlossen, da er renoviert wird. Dieser Pool wurde waehrend des Krieges errichtet, d.h. mittels eines Wehrs aufgestaut und jetzt ist es wohl an der Zeit, das Wehr zu ueberpruefen. Daher konnten wir nur die Fische und Schildkroeten beobachten. shortneck turtle longneck turtle Eine andere Frischwasserquelle ist Berry Springs, die ist auch offen. Hier fliesst ein Creek entlang und ausserdem haben sich einige Quellen gebildet, so dass das Frischwasser auf zwei Arten kommt. Wir sind im Wasserfallbereich schwimmen gewesen – die Massage mussten wir doch ausnutzen. Nebem Schwimmen kann man auch spazierengehen und Grillen (die Grillplaetze und Brennholz wird sogar angeboten) – dies bedeutet auch, dass es schnell ueberfuellt ist. Man faehrt sogar an einem Schild vorbei auf dem es heist “Ist der Parkplatz voll, dann ist alles besetzt und spaeteres Wiederkommen ist erwuenscht”.

Bis zum naechstem Abenteuer,

Cheers, Anja und Tom

2 comments:

  1. Hallo, wir sind´s.

    Wieso hat denn das eine Flugzeug so einen Hunger, dass es Zähne zeigen muss? Vorsicht, bissiges Flugzeug.

    Was ist denn der "Wharf-Pricnick" oder so?

    Toller Strand, das lädt ja echt zum verweilen ein.

    Konntet ihr denn grillen, oder war der Grillplatz gesperrt, als ihr dort wart?

    Jetzt sagen wir Tschöö, bzw. Anti-Hallo; habe ja mit Hallo angefangen *beömmel*

    ReplyDelete
  2. Hallo ihr Beiden !
    Also , im Meer baden ist dann abgesagt! Wir hoffen , dass uns auch schoene Pools angeboten werden wo wir reinspringen koennen.
    Fuer Darwin haben wir ja einen Tag Zeit , da koennen wir uns die Stadt auch ansehen in der Hoffnung , dass das Wetter mitspielt
    Das Flugzeug mit dem Haimaul sieht ja lustig aus
    Liebe Gruesse Muttern

    ReplyDelete